Facebook-f Twitter Youtube Linkedin Instagram
  • Englisch
  • Französisch
  • Deutsch
User-lock
  • Was ist ProCROSS?
    • Das Drei-Rassen-Kreuzungssystem
    • Heterosiseffekte
    • Vorteile von ProCROSS
    • Wissenschaftlich nachgewiesen
      • Die 10-Jahres-Studie – Die ProCROSS-Vorteile, 2019
      • Studie zur Futtereffizienz, 2018
      • California Trial, 2012
  • Die 3 Rassen
    • Warum diese Drei-Rassen-Kombination?
    • VikingRed
    • Montbeliarde
    • VikingHolstein
  • Wähle deine Bullen aus
  • Zeugnis
  • Wer wir sind
    • Unsere Expertise
    • Unsere Gründer
  • News
Menü
  • Was ist ProCROSS?
    • Das Drei-Rassen-Kreuzungssystem
    • Heterosiseffekte
    • Vorteile von ProCROSS
    • Wissenschaftlich nachgewiesen
      • Die 10-Jahres-Studie – Die ProCROSS-Vorteile, 2019
      • Studie zur Futtereffizienz, 2018
      • California Trial, 2012
  • Die 3 Rassen
    • Warum diese Drei-Rassen-Kombination?
    • VikingRed
    • Montbeliarde
    • VikingHolstein
  • Wähle deine Bullen aus
  • Zeugnis
  • Wer wir sind
    • Unsere Expertise
    • Unsere Gründer
  • News
Finden Sie Ihren lokalen Partner

Slide Slide Slide Slide
Norregaard ProCROSS, Dänemark
November 3, 2020
Törlan Lantbruk, Schweden
November 3, 2020
November 3, 2020
Categories
  • Frankreich
  • Testimonials
Tags
  • Allgemeine Gesundheit
  • Effizienz
  • Frankreich
  • Fruchtbarkeit
  • Kleine Herde
  • Langlebigkeit
  • Weiden
0 Kühe
80% ProCROSS / 20% Montbeliarde
0 Jahre
Erfahrungen mit ProCROSS
100 %
Ersatz.

„Einigen Milcherzeugern scheinen 200 Meter zu weit zu sein, um ihre Kühe auf die Weide zu bringen. Hier laufen unsere Kühe oft mehrere Kilometer am Tag zu ihrer Beweidung. Für uns ist es eine wahre Freude, sie auf die Weide zu führen.”

Der Montbeliarde von Coopex: Der erste Schritt

„Ich sage nicht, dass die Holstein keine gute Milchkuh ist, aber wir haben festgestellt, dass das reinrassige Tier nicht mehr für unser auf Beweidung basierendes System geeignet ist und auch zu viele Gesundheits- und Fruchtbarkeitsprobleme hat”, sagen die französische Milchviehhalter Didier Le Bris und Cyril Mignon.

1995, wenige Jahre nachdem sie die zweitgrößte französische Zucht für die Produktion waren, kauften die Milcherzeugungs-Partner ihre erste Montbéliarde-Kuh. Sieben weitere Montbeliarde-Färsen folgten, woraufhin die Holstein-Herde mit Montbeliarde-Bullen aus Coopex gepaart wurde. Und so wurden die ersten Kreuzungsfärsen des Betriebs geboren.

Eine Kuh, mit der man leicht leben kann.

Die Auswirkungen der Kreuzung zeigten sich schnell. „Die Probleme begannen zu verschwinden. Den Kühen musste nicht mehr geholfen werden und sie zeigten auch mehr Fruchtbarkeit. Die Gesundheit der Herde begann sich zu verbessern”, sagen die Partner.

„Es kommt jetzt selten vor, dass eine Kuh auf diesem Betrieb humpelt”, sagt Mignon und erklärt, dass VikingRed nun zu der Mischung hinzugefügt wurde. „Das Drei-Wege-ProCROSS-Konzept trägt dazu bei, Kühe mit guten Klauen zu bilden – eine wesentliche Eigenschaft in unserem Beweidungs-System.”

Heute ist die Herde größtenteils homogen rot und weiß, im Vergleich zum Holstein mittelgroß und weist eine sehr gute Euterbeschaffenheit auf. „Eine Kuh, mit der man leicht leben kann, und eine, die auf die Weide gehen will”, sagen sie.

Eine robuste Kuh

„Diese Kuh ist wirklich an unser System angepasst“, fügt Didier Le Bris hinzu und erklärt, dass die Herde den größten Teil des Jahres draußen verbringt, da aufgrund der Nähe zur Atlantikküste das ganze Jahr lang milde Temperaturen herrschen.

„Im letzten Winter verbrachte die Herde nur zwei Wochen im Stall – nur 15 Tage und Nächte. Sobald wir können, bringen wir sie nach draußen”, sagt er.

Einer der wichtigsten Vorteile des ProCROSS-Systems ist die Robustheit, die der Mischung von den Montbéliarde hinzugefügt wird. Und ProCROSS hat auch die Lebenserwartung der Herde von 2,3 auf durchschnittlich mehr als drei Laktationen verbessert – so weit, dass die niedrigere Abgangsrate den Partnern zufolge ein Problem geworden ist.

„Jetzt besteht die Schwierigkeit darin, die Kühe für den Verkauf auszuwählen, da sie häufig keine wirklichen Mängel aufweisen“, sagen sie und fügen hinzu, dass mangelnde Fruchtbarkeit nicht mehr der Hauptgrund für die Abgänge ist. „Wir mussten lernen, weniger Ersatzfärsen aufzuziehen, da die Abgangsrate auf 20 % gesunken ist. Kühe in der sechsten und siebten Laktation sind hier nichts ungewöhnliches.”

„Die Kühe werden sehr leicht trächtig”, fügt Didier Le Bris hinzu. „Es ist immer besser, wenn das passiert.”

Hier produziert eine Kuh durchschnittlich 1,05 Kälber pro Jahr!

Die Fruchtbarkeit, der Körperzustand und die gute Gesundheit der Herde vereinen sich auf harmonische Weise und vereinfachen so die Verwaltung und die Arbeitszufriedenheit der beiden Milchviehhalter. Sie sagen, dass ihre Arbeit in einem einzigen Wort zusammengefasst werden kann, und das ist „Ausgeglichenheit.”

Kriterien Betriebsstatistiken Durchschnitt der Region (CerFrance 29)
Abgangsrate
21.8%
32.1%
Abgangspreis
835€
782€
Konzentrate/Liter
70g
200g
Kosten für die medizinische Behandlung/1000 Liter
4.11€
9.44€

GaEC de Goulenez Farm in der Bretagne, Westfrankreich:

  • 120 Kühe (80% ProCROSS/20% Montbéliarde von Coopex)
  • Im Besitz von Didier Le Bris und Cyril Mignon
  • Leistung: 6.006 kg/Kuh/Jahr
  • System: Beweidung – durchschnittlich 10 Monate/Jahr
Share

Related posts

Gert Lassen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Dezember 4, 2020

Futtereffiziente Kühe bringen den Öko-Betrieb Ellinglund in Dänemark voran


Read more
November 3, 2020

Andersen Dairy, Idaho, USA


Read more
November 3, 2020

TriCross Dairy, Süddakota, USA


Read more
  • English
  • Français
  • Deutsch