0
vaches
0
kg
Production
Anders Kirch est le manager du troupeau de 430 têtes à Gammelbygaard Farm au Danemark depuis une vingtaine d’années et gère également une deuxième ferme en Allemagne. Au fil des ans, il a développé un vif intérêt pour l’élevage et se lance désormais dans ProCROSS.
Après des années de délibérations et de visites chez d’autres éleveurs ProCROSS au Danemark et aux États-Unis, il a décidé de passer à ProCROSS il y a un an.
Il raconte que c’est une visite dans les aux troupeaux des pionniers ProCROSS en Californie qui a fini de le convaincre et d’inséminer 100% de son troupeau avec des taureaux Coopex Montbéliarde et VikingRed, et lui donner le coup de pouce dont il avait besoin.
« En Californie, j’ai vu des vaches très saines et fortes, en revenant j’étais convaincu de faire le changement à 100 % ProCROSS », dit-il.
Anders a commencé à se poser des questions sur le croisement, quand il a commencé à voir apparaitre des problèmes de pattes et de fertilité chez ses Holsteins : « J’ai rapidement vu les avantages de ProCROSS dans les troupeaux que j’ai visité avant de prendre ma décision, et il était évident que la fertilité et la robustesse des vaches croisées serait d’un grand avantage pour nous. »
Il a alors commencé à croiser en utilisant les meilleurs taureaux de chaque race : Montbéliarde Umotest et VikingRed.
Pour le VikingRed, il cherchait la facilité de vêlage maternel, de sorte que les génisses et les vaches qu’il élève, vêlent facilement. Ces dernières seront inséminées avec de la Montbéliarde Umotest, qu’il a sélectionné sur 2 critères : le tempérament et la taille modérée – des caractéristiques qui aideraient ses vaches à s’adapter dans ses installations actuelles.
Cherchant également des rendements laitiers élevés et une bonne qualité de lait, il a constaté que la Montbéliarde avait plus à offrir que d’autres races, y compris, par exemple, la Fleckvieh.
En effet, c’est grâce à son rendement, ses taux de matières utiles élevés, sa fertilité et sa robustesse que la Montbéliarde a été sélectionné pour le système ProCROSS.
« Aujourd’hui, les premiers veaux croisés ont commencé à arriver, et les croisées Holstein-Montbéliarde sont plus robustes que les veaux Holstein », explique M. Kirch.
Ces premières croisées sont des filles des taureaux Ilanne et Neutrino pour la Montbéliarde Umotest et VR Fanof P pour la VikingRed.
Gammelbygaard Farm, Danemark:
0
Kühe
teilweise ProCROSS
0
kg
Produktion
Anders Kirch ist seit rund 20 Jahren Zuchtleiter der 430-köpfigen Holstein-Herde auf der Gammelbygaard Farm in Dänemark und betreibt auch einen zweiten Betrieb in Deutschland. Im Laufe der Jahre hat er sich aufgrund seines großen Interesses an der Zucht mit der Entwicklung der Holstein in seiner Herde beschäftigt, vor kurzem hat er allerdings einen Richtungswechsel vorgenommen.
Nach jahrelangen Überlegungen und Besuchen bei anderen Züchtern in Dänemark und den USA entschied er sich vor etwa einem Jahr, auf die ProCROSS-Zucht umzusteigen.
Er sagt, ein Besuch bei den Herden der ProCROSS-Pioniere in Kalifornien habe den Ausschlag für ihn gegeben und hätte ihn absolut davon überzeugt, dass ProCROSS seiner Herde den Schub geben könnte, den sie in mehrfacher Hinsicht benötigte.
„In Kalifornien habe ich sehr gesunde, kräftige Kühe gesehen und das gab mir die Zuversicht, zu 100 % auf ProCROSS überzugehen”, sagt er.
Er hatte das Gefühl, die Herausforderungen in Bezug auf die Fruchtbarkeit und das Fundament seiner Holstein würden durch den Wechsel überwunden werden. Weiterhin sagt er: „Ich konnte die Vorteile von ProCROSS in den Herden sehen, die ich mir angesehen hatte, bevor ich meine Entscheidung traf, und es war offensichtlich, dass die Fruchtbarkeit und Robustheit der Kreuzungskühe für uns von großem Nutzen sein würden.”
Er setzte am Anfang zur Kreuzung Bullen von Montbeliarde von Coopex und VikingRed ein und er erklärt, es sei wichtig, dass er aus jeder Rasse die richtigen Bullen für seine Herde auswählte.
Bei VikingRed waren die maternalen Kalbeeigenschaften wichtig für ihn, damit die von ihm gezüchteten Färsen und Kühe problemlos gebären konnten. Diese würden von Coopex Montbeliarde-Bullen besamt, die er aufgrund ihres guten Temperaments und ihrer mittleren Größe auswählte – Eigenschaften, die seinen Kühen helfen würden, in seine vorhandenen Einrichtungen zu passen.
Er suchte zudem nach hohen Milcherträgen und guter Milchqualität und war der Meinung, dass die Montbéliarde mehr zu bieten hatten als andere Rassen, einschließlich zum Beispiel, die Fleckvieh.
Aufgrund der höheren Milcherträge und -bestandteile der Montbéliarde, die zu einem höheren Gewicht an energiekorrigierter Milch (ECM) führen, ebenso wie ihrer guten Fruchtbarkeitsbewertung und Robustheit wurden sie für das ProCROSS-System ausgewählt.
„Jetzt sind die ersten Kreuzungskälber eingetroffen, und die Holstein-Montbéliarde-Kreuzungen sehen körperlich kräftiger aus als die Holstein-Kälber”, sagt Kirch.
Dies sind die Nachkommen von Bullen wie Ilanne und Neutrino aus den Coopex Montbéliardes und VR Fanof P aus den VikingReds.
Gammelbygaard Farm, Dänemark: